8,75 €
10,29 €
-15% su kodu: ENG15
The Trolley Problem / Das Trolley-Problem
The Trolley Problem / Das Trolley-Problem
8,75 €
10,29 €
  • Išsiųsime per 10–14 d.d.
Ein unscheinbarer Aufsatz mit dem Titel »The Trolley Problem« aus dem Jahr 1985 beschäftigt uns bis heute: Angenommen, ein Mensch muss sich entscheiden, ob er eine Straßenbahn (»Trolley«) geradeaus fahren lässt, so dass sie fünf Gleisarbeiter tötet, oder ob er sie auf einen anderen Arbeiter umlenkt. Welche Entscheidung wäre zulässig, und weshalb? Die Frage deutet auf ethische Grundprobleme hin, die im Zeitalter der Maschinenethik - etwa beim autonomen Fahren - ganz neue Aktualität gewinnen. Auc…
8.75 2025-09-14 23:59:00
  • Autorius: Judith Jarvis Thomson
  • Leidėjas:
  • Metai: 2020
  • Puslapiai: 167
  • ISBN-10: 3150196582
  • ISBN-13: 9783150196588
  • Formatas: 9.8 x 14.8 x 1.3 cm, minkšti viršeliai
  • Kalba: Anglų, Vokiečių
  • Extra -15 % nuolaida šiai knygai su kodu: ENG15

The Trolley Problem / Das Trolley-Problem (el. knyga) (skaityta knyga) | knygos.lt

Atsiliepimai

(3.81 Goodreads įvertinimas)

Aprašymas

Ein unscheinbarer Aufsatz mit dem Titel »The Trolley Problem« aus dem Jahr 1985 beschäftigt uns bis heute: Angenommen, ein Mensch muss sich entscheiden, ob er eine Straßenbahn (»Trolley«) geradeaus fahren lässt, so dass sie fünf Gleisarbeiter tötet, oder ob er sie auf einen anderen Arbeiter umlenkt. Welche Entscheidung wäre zulässig, und weshalb? Die Frage deutet auf ethische Grundprobleme hin, die im Zeitalter der Maschinenethik - etwa beim autonomen Fahren - ganz neue Aktualität gewinnen. Auch wenn in Zeiten einer Pandemie medizinische Ressourcen knapp werden und nicht mehr alle Patienten behandelt werden können oder wenn Terroristen Passagierflugzeuge entführen und ein Abschuss möglich wäre, drängen sich diese Probleme auf.

Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:
- Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).
- Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?
- Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über die Autorin / den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

EXTRA 15 % nuolaida su kodu: ENG15

8,75 €
10,29 €
Išsiųsime per 10–14 d.d.

Akcija baigiasi už 03:31:08

Nuolaidos kodas galioja perkant nuo 10 €. Nuolaidos nesumuojamos.

Prisijunkite ir už šią prekę
gausite 0,10 Knygų Eurų!?
Įsigykite dovanų kuponą
Daugiau

Ein unscheinbarer Aufsatz mit dem Titel »The Trolley Problem« aus dem Jahr 1985 beschäftigt uns bis heute: Angenommen, ein Mensch muss sich entscheiden, ob er eine Straßenbahn (»Trolley«) geradeaus fahren lässt, so dass sie fünf Gleisarbeiter tötet, oder ob er sie auf einen anderen Arbeiter umlenkt. Welche Entscheidung wäre zulässig, und weshalb? Die Frage deutet auf ethische Grundprobleme hin, die im Zeitalter der Maschinenethik - etwa beim autonomen Fahren - ganz neue Aktualität gewinnen. Auch wenn in Zeiten einer Pandemie medizinische Ressourcen knapp werden und nicht mehr alle Patienten behandelt werden können oder wenn Terroristen Passagierflugzeuge entführen und ein Abschuss möglich wäre, drängen sich diese Probleme auf.

Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:
- Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).
- Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?
- Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über die Autorin / den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

Atsiliepimai

  • Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(rodomas nebus)
[{"option":"93","probability":1,"style":{"backgroundColor":"#da1e2d"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c116ea05a901757484778.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}},{"option":"92","probability":20,"style":{"backgroundColor":"#f2f2f2"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c02c908e7b91757424784.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}},{"option":"91","probability":14,"style":{"backgroundColor":"#da1e2d"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c02c796a6721757424761.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}},{"option":"90","probability":16,"style":{"backgroundColor":"#f2f2f2"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c02c643d12e1757424740.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}},{"option":"89","probability":15,"style":{"backgroundColor":"#dd1e2e"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c02c4cbd2651757424716.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}},{"option":"88","probability":15,"style":{"backgroundColor":"#f2f2f2"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c02bd3ad9ff1757424595.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}},{"option":"87","probability":17,"style":{"backgroundColor":"#de1e2e"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c02b8a530ca1757424522.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}},{"option":"86","probability":2,"style":{"backgroundColor":"#f3f3f3"},"image":{"uri":"\/uploads\/images\/wheel_of_fortune\/68c02b71066401757424497.png","sizeMultiplier":0.6,"landscape":true,"offsetX":-50}}]