Der 1939 in Sacramento geborene Künstler Richard Jackson ist eine der Hauptfiguren der kalifornischen Kunstszene der 1970er- und 1980er-Jahre. Beeinflusst von Abstraktem Expressionismus und Action Painting, entwickelte Jackson eine Kombination aus Malerei und Aktion, die - ähnlich einer Dokumentation - den physischen und zeitlichen Aufwand eines Kunstwerks offenlegt.Bereits in seinen frühen Arbeiten und Installationen rückte Jackson seine Tätigkeit als Künstler in den Vordergrund, bei der es ni…
Der 1939 in Sacramento geborene Künstler Richard Jackson ist eine der Hauptfiguren der kalifornischen Kunstszene der 1970er- und 1980er-Jahre. Beeinflusst von Abstraktem Expressionismus und Action Painting, entwickelte Jackson eine Kombination aus Malerei und Aktion, die - ähnlich einer Dokumentation - den physischen und zeitlichen Aufwand eines Kunstwerks offenlegt. Bereits in seinen frühen Arbeiten und Installationen rückte Jackson seine Tätigkeit als Künstler in den Vordergrund, bei der es nicht um den mythischen, genialischen Schaffensprozess ging, sondern um die konkrete Herstellung eines Kunstwerks: Keilrahmen bauen, eine Leinwand darüber spannen, Farbe auftragen. Später delegierte Jackson, der ausgebildeter Ingenieur ist, den Malprozess an komplexe Maschinen, die er als Protagonisten und Requisiten für seine Arbeiten einsetzte. Das Buch stellt eine Auswahl dieser als Rooms bezeichneten Installationen vor, in denen comicartige Gestalten - oft Hunde und Enten mit menschlichen Zügen oder playmobilartige Plastikfiguren - aus ihren Mündern und Geschlechtsteilen Farbe verspritzen. Dabei ist der Betrachter nicht Teil des Geschehens, sondern bekommt von Jackson ausschließlich das fertige "Gemälde" wie eine Art überdimensionales Tableau präsentiert.
Der 1939 in Sacramento geborene Künstler Richard Jackson ist eine der Hauptfiguren der kalifornischen Kunstszene der 1970er- und 1980er-Jahre. Beeinflusst von Abstraktem Expressionismus und Action Painting, entwickelte Jackson eine Kombination aus Malerei und Aktion, die - ähnlich einer Dokumentation - den physischen und zeitlichen Aufwand eines Kunstwerks offenlegt. Bereits in seinen frühen Arbeiten und Installationen rückte Jackson seine Tätigkeit als Künstler in den Vordergrund, bei der es nicht um den mythischen, genialischen Schaffensprozess ging, sondern um die konkrete Herstellung eines Kunstwerks: Keilrahmen bauen, eine Leinwand darüber spannen, Farbe auftragen. Später delegierte Jackson, der ausgebildeter Ingenieur ist, den Malprozess an komplexe Maschinen, die er als Protagonisten und Requisiten für seine Arbeiten einsetzte. Das Buch stellt eine Auswahl dieser als Rooms bezeichneten Installationen vor, in denen comicartige Gestalten - oft Hunde und Enten mit menschlichen Zügen oder playmobilartige Plastikfiguren - aus ihren Mündern und Geschlechtsteilen Farbe verspritzen. Dabei ist der Betrachter nicht Teil des Geschehens, sondern bekommt von Jackson ausschließlich das fertige "Gemälde" wie eine Art überdimensionales Tableau präsentiert.
Atsiliepimai
Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
Kainos garantija
Ženkliuku „Kainos garantija” pažymėtoms prekėms Knygos.lt garantuoja geriausią kainą. Jei identiška prekė kitoje internetinėje parduotuvėje kainuoja mažiau - kompensuojame kainų skirtumą. Kainos lyginamos su knygos.lt nurodytų parduotuvių sąrašu prekių kainomis. Knygos.lt įsipareigoja kompensuoti kainų skirtumą pirkėjui, kuris kreipėsi „Kainos garantijos” taisyklėse nurodytomis sąlygomis. Sužinoti daugiau
Elektroninė knyga
22,39 €
DĖMESIO!
Ši knyga pateikiama ACSM formatu. Jis nėra tinkamas įprastoms skaityklėms, kurios palaiko EPUB ar MOBI formato el. knygas.
Svarbu! Nėra galimybės siųstis el. knygų jungiantis iš Jungtinės Karalystės.
Tai knyga, kurią parduoda privatus žmogus. Kai apmokėsite užsakymą, jį per 7 d. išsiųs knygos pardavėjas . Jei to pardavėjas nepadarys laiku, pinigai jums bus grąžinti automatiškai.
Šios knygos būklė nėra įvertinta knygos.lt ekspertų, todėl visa atsakomybė už nurodytą knygos kokybę priklauso pardavėjui.
Atsiliepimai