Dieses Buch untersucht Meinungsäußerung und Personalisierung von Nachrichtenereignissen in britischen, deutschen und italienischen Qualitätszeitungen. 45 Leitartikel von sechs national-verbreiteten Qualitätszeitungen (d.h. "The Guardian", "The Independent", die "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", der "Corriere della Sera" und "La Stampa") werden empirisch auf objektiv messbare stilistische Unterschiede in Leitartikeln zu den Themen NSA Affäre, Snowden Veröffentlichungen und der generellen Deba…
Dieses Buch untersucht Meinungsäußerung und Personalisierung von Nachrichtenereignissen in britischen, deutschen und italienischen Qualitätszeitungen. 45 Leitartikel von sechs national-verbreiteten Qualitätszeitungen (d.h. "The Guardian", "The Independent", die "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", der "Corriere della Sera" und "La Stampa") werden empirisch auf objektiv messbare stilistische Unterschiede in Leitartikeln zu den Themen NSA Affäre, Snowden Veröffentlichungen und der generellen Debatte über Massenüberwachung untersucht. Das Kernstück des Buches ist das von mir vorgeschlagene Modell, das darauf abzielt, mögliche Unterschiede in Bezug auf Meinungsäußerung, auf die Bewertung von Nachrichten-akteuren, Nachrichtenquellen und Nachrichtenereignissen durch den Autor, und auf den Persönlichkeitsgrad der Leseranrede zu klassifizieren. Das Modell berücksichtigt dabei alle vier Diskursteilnehmerrollen, die für den Leitartikel relevant sind, d.h. den/die Textproduzenten, die Nachrichtenakteure, die Nachrichtenquellen und den/die Rezipienten.
Dieses Buch untersucht Meinungsäußerung und Personalisierung von Nachrichtenereignissen in britischen, deutschen und italienischen Qualitätszeitungen. 45 Leitartikel von sechs national-verbreiteten Qualitätszeitungen (d.h. "The Guardian", "The Independent", die "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", der "Corriere della Sera" und "La Stampa") werden empirisch auf objektiv messbare stilistische Unterschiede in Leitartikeln zu den Themen NSA Affäre, Snowden Veröffentlichungen und der generellen Debatte über Massenüberwachung untersucht. Das Kernstück des Buches ist das von mir vorgeschlagene Modell, das darauf abzielt, mögliche Unterschiede in Bezug auf Meinungsäußerung, auf die Bewertung von Nachrichten-akteuren, Nachrichtenquellen und Nachrichtenereignissen durch den Autor, und auf den Persönlichkeitsgrad der Leseranrede zu klassifizieren. Das Modell berücksichtigt dabei alle vier Diskursteilnehmerrollen, die für den Leitartikel relevant sind, d.h. den/die Textproduzenten, die Nachrichtenakteure, die Nachrichtenquellen und den/die Rezipienten.
Atsiliepimai
Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
Kainos garantija
Ženkliuku „Kainos garantija” pažymėtoms prekėms Knygos.lt garantuoja geriausią kainą. Jei identiška prekė kitoje internetinėje parduotuvėje kainuoja mažiau - kompensuojame kainų skirtumą. Kainos lyginamos su knygos.lt nurodytų parduotuvių sąrašu prekių kainomis. Knygos.lt įsipareigoja kompensuoti kainų skirtumą pirkėjui, kuris kreipėsi „Kainos garantijos” taisyklėse nurodytomis sąlygomis. Sužinoti daugiau
Elektroninė knyga
22,39 €
DĖMESIO!
Ši knyga pateikiama ACSM formatu. Jis nėra tinkamas įprastoms skaityklėms, kurios palaiko EPUB ar MOBI formato el. knygas.
Svarbu! Nėra galimybės siųstis el. knygų jungiantis iš Jungtinės Karalystės.
Tai knyga, kurią parduoda privatus žmogus. Kai apmokėsite užsakymą, jį per 7 d. išsiųs knygos pardavėjas . Jei to pardavėjas nepadarys laiku, pinigai jums bus grąžinti automatiškai.
Šios knygos būklė nėra įvertinta knygos.lt ekspertų, todėl visa atsakomybė už nurodytą knygos kokybę priklauso pardavėjui.
Atsiliepimai