Der große Expressionist Emil Nolde (1867-1956) war ein bahnbrechender Virtuose der Aquarellmalerei: Selbstbewusst setzte er Farben in nie dagewesener Intensität auf Papier und schuf damit Bildwelten, deren Lichtfülle bis zum heutigen Tag vor Leben sprüht.Das Meer ist ein wichtiges Thema in seiner Kunst. Der Kunsthistoriker Max Sauerlandt schreibt 1921: Nolde sieht das Meer »nicht vom Strande oder vom Schiffe aus, er sieht es so, wie es in sich selbst lebt, losgelöst aus jedem Bezug auf den Mens…
Der große Expressionist Emil Nolde (1867-1956) war ein bahnbrechender Virtuose der Aquarellmalerei: Selbstbewusst setzte er Farben in nie dagewesener Intensität auf Papier und schuf damit Bildwelten, deren Lichtfülle bis zum heutigen Tag vor Leben sprüht. Das Meer ist ein wichtiges Thema in seiner Kunst. Der Kunsthistoriker Max Sauerlandt schreibt 1921: Nolde sieht das Meer »nicht vom Strande oder vom Schiffe aus, er sieht es so, wie es in sich selbst lebt, losgelöst aus jedem Bezug auf den Menschen, als das ewig regsame, ewig wechselvolle, ganz in sich selbst sich auslebende, in sich selbst sich erschöpfende göttliche Urwesen, das bis heute noch die ungebändigte Freiheit des ersten Schöpfungstages sich bewahrt hat«. Die Meeresaquarelle entstehen ab etwa 1920, als Nolde das Medium bereits in Perfektion beherrscht. Rund dreißig der schönsten Blätter, viele davon bislang unveröffentlicht, sind in diesem Geschenkbuch versammelt.
Der große Expressionist Emil Nolde (1867-1956) war ein bahnbrechender Virtuose der Aquarellmalerei: Selbstbewusst setzte er Farben in nie dagewesener Intensität auf Papier und schuf damit Bildwelten, deren Lichtfülle bis zum heutigen Tag vor Leben sprüht. Das Meer ist ein wichtiges Thema in seiner Kunst. Der Kunsthistoriker Max Sauerlandt schreibt 1921: Nolde sieht das Meer »nicht vom Strande oder vom Schiffe aus, er sieht es so, wie es in sich selbst lebt, losgelöst aus jedem Bezug auf den Menschen, als das ewig regsame, ewig wechselvolle, ganz in sich selbst sich auslebende, in sich selbst sich erschöpfende göttliche Urwesen, das bis heute noch die ungebändigte Freiheit des ersten Schöpfungstages sich bewahrt hat«. Die Meeresaquarelle entstehen ab etwa 1920, als Nolde das Medium bereits in Perfektion beherrscht. Rund dreißig der schönsten Blätter, viele davon bislang unveröffentlicht, sind in diesem Geschenkbuch versammelt.
Atsiliepimai
Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
Kainos garantija
Ženkliuku „Kainos garantija” pažymėtoms prekėms Knygos.lt garantuoja geriausią kainą. Jei identiška prekė kitoje internetinėje parduotuvėje kainuoja mažiau - kompensuojame kainų skirtumą. Kainos lyginamos su knygos.lt nurodytų parduotuvių sąrašu prekių kainomis. Knygos.lt įsipareigoja kompensuoti kainų skirtumą pirkėjui, kuris kreipėsi „Kainos garantijos” taisyklėse nurodytomis sąlygomis. Sužinoti daugiau
Elektroninė knyga
22,39 €
DĖMESIO!
Ši knyga pateikiama ACSM formatu. Jis nėra tinkamas įprastoms skaityklėms, kurios palaiko EPUB ar MOBI formato el. knygas.
Svarbu! Nėra galimybės siųstis el. knygų jungiantis iš Jungtinės Karalystės.
Tai knyga, kurią parduoda privatus žmogus. Kai apmokėsite užsakymą, jį per 7 d. išsiųs knygos pardavėjas . Jei to pardavėjas nepadarys laiku, pinigai jums bus grąžinti automatiškai.
Šios knygos būklė nėra įvertinta knygos.lt ekspertų, todėl visa atsakomybė už nurodytą knygos kokybę priklauso pardavėjui.
Atsiliepimai