18,61 €
21,89 €
-15% su kodu: ENG15
Messe h-Moll BWV 232
Messe h-Moll BWV 232
18,61
21,89 €
  • Išsiųsime per 10–14 d.d.
Partitur und Aufführungsmaterial in maßgeblicher Neuausgabe -Der Erstverleger nannte sie "das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker". Wiekein anderes Vokalwerk J. S. Bachs hat die h-Moll-Messe noch im 18. Jahrhundert eineungewöhnlich weitgestreute Verbreitung erfahren, bevor sie - über 80 Jahre nach dem Tod desKomponisten - erstmals gedruckt vorlag. Die jüngste kritische Edition erschien 1954 in der NeuenBach-Ausgabe. Mehr als 40 Jahre nach dieser nicht unumstrittenen Ausgabe vo…
  • Extra -15 % nuolaida šiai knygai su kodu: ENG15

Messe h-Moll BWV 232 (el. knyga) (skaityta knyga) | knygos.lt

Atsiliepimai

(4.62 Goodreads įvertinimas)

Aprašymas

Partitur und Aufführungsmaterial in maßgeblicher Neuausgabe -
Der Erstverleger nannte sie "das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker". Wie
kein anderes Vokalwerk J. S. Bachs hat die h-Moll-Messe noch im 18. Jahrhundert eine
ungewöhnlich weitgestreute Verbreitung erfahren, bevor sie - über 80 Jahre nach dem Tod des
Komponisten - erstmals gedruckt vorlag. Die jüngste kritische Edition erschien 1954 in der Neuen
Bach-Ausgabe. Mehr als 40 Jahre nach dieser nicht unumstrittenen Ausgabe von Friedrich
Smend legt jetzt der renommierte Bachforscher Christoph Wolff bei C. F. Peters eine Edition des
prominenten Werkes nach neuester Quellenforschung vor.
Als Hauptquelle diente das Autograph Bachs, wobei die späteren, bearbeitenden Eintragungen
von Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel einer Neubewertung unterzogen wurden. Gebührende
Berücksichtigung fanden zum ersten Mal auch die sogenannten "Dresdner Stimmen", ein von J.
S. Bach und mehreren Familienmitgliedern geschriebener Stimmensatz; dies eröffnete neue
Erkenntnisse vor allem zu den Artikulations-, Verzierungs-, Tempo- und Besetzungsangaben und
auch im Hinblick auf einzelne Notenkorrekturen.
Als Novum präsentiert die Partitur im Anhang eine erst kürzlich aufgefundene Frühfassung des
"Credo in unum Deum" Nr. 13, die neue Aspekte der Werkentstehung beleuchtet. Ebenfalls eine
Erstveröffentlichung ist die am Schluß beigegebene Einleitung zum "Credo", die Carl Philipp
Emanuel Bach im Jahre 1786 komponiert hat.
Die Partitur-Neuausgabe der h-Moll-Messe enthält ein ausführliches Nachwort, das neben der
Werkgeschichte den neuesten Stand musikwissenschaftlicher Forschung referiert.

EXTRA 15 % nuolaida su kodu: ENG15

18,61
21,89 €
Išsiųsime per 10–14 d.d.

Akcija baigiasi už 3d.09:15:23

Nuolaidos kodas galioja perkant nuo 10 €. Nuolaidos nesumuojamos.

Prisijunkite ir už šią prekę
gausite 0,22 Knygų Eurų!?
Įsigykite dovanų kuponą
Daugiau

Partitur und Aufführungsmaterial in maßgeblicher Neuausgabe -
Der Erstverleger nannte sie "das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker". Wie
kein anderes Vokalwerk J. S. Bachs hat die h-Moll-Messe noch im 18. Jahrhundert eine
ungewöhnlich weitgestreute Verbreitung erfahren, bevor sie - über 80 Jahre nach dem Tod des
Komponisten - erstmals gedruckt vorlag. Die jüngste kritische Edition erschien 1954 in der Neuen
Bach-Ausgabe. Mehr als 40 Jahre nach dieser nicht unumstrittenen Ausgabe von Friedrich
Smend legt jetzt der renommierte Bachforscher Christoph Wolff bei C. F. Peters eine Edition des
prominenten Werkes nach neuester Quellenforschung vor.
Als Hauptquelle diente das Autograph Bachs, wobei die späteren, bearbeitenden Eintragungen
von Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel einer Neubewertung unterzogen wurden. Gebührende
Berücksichtigung fanden zum ersten Mal auch die sogenannten "Dresdner Stimmen", ein von J.
S. Bach und mehreren Familienmitgliedern geschriebener Stimmensatz; dies eröffnete neue
Erkenntnisse vor allem zu den Artikulations-, Verzierungs-, Tempo- und Besetzungsangaben und
auch im Hinblick auf einzelne Notenkorrekturen.
Als Novum präsentiert die Partitur im Anhang eine erst kürzlich aufgefundene Frühfassung des
"Credo in unum Deum" Nr. 13, die neue Aspekte der Werkentstehung beleuchtet. Ebenfalls eine
Erstveröffentlichung ist die am Schluß beigegebene Einleitung zum "Credo", die Carl Philipp
Emanuel Bach im Jahre 1786 komponiert hat.
Die Partitur-Neuausgabe der h-Moll-Messe enthält ein ausführliches Nachwort, das neben der
Werkgeschichte den neuesten Stand musikwissenschaftlicher Forschung referiert.

Atsiliepimai

  • Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(rodomas nebus)